
living in my headphone

Mr. Right and Das Eichholz

Das Eichholz

Mr. Right and Das Ecihholz

Mr. Right and Das Eichholz

who we are

Music
Mr. Right & Das Eichholz
Die Berliner Produzenten und Musiker Mr. Right und Das Eichholz, die über 30 Jahre Bühnenerfahrung mitbringen, hoben 2009 gemeinsam das Projekt aus der Taufe und nannten es "living in my headphone" (LIMHP). Der Name kommt nicht von ungefähr denn sie beobachteten den Trend wo sich Menschen aus ihren grauen Alltag in die Welt der Musik zwischen zwei kleinen Lautsprechern flüchten. Ihre Kompositionen produzieren sie in ihren eigenen Studios der Musikmetropole Berlin, mit zum Teils unterschiedlichen Gastmusikern. Dieses musikalische Duo bietet Trip-Hop vom feinsten.
Mit satten, tragenden Basssounds, perfekt plazierten Drumrhythmen sowie exzellenten Guitar-Riffs erinnern nicht nur an die legendären Massive Attack aus Bristol, sondern sind als Weiterentwicklung mit den elektronischen Einflüssen der Berliner Drum´n´Bass und Dubstep Musikszene zu interpretieren. Den Hauptanteil sämtlicher Werke sind von
Mr. Right komponiert und arrangiert worden. Seine Einflüsse kommen aus der gitarrenlastigen Vergangenheit des Punk-Rock und bedient sich deren Elemente um die Songs zum tragen zu bringen. Bisher hatte er an 4 Plattenveröffentlichungen als Drummer mitgewirkt. Anfang der 90er verbesserte er als Toninc. den Sound für diverse Bands wie Jingo de Lunch, Plan B, The Bates, The Waltons u.v.a. auf Tourneen.
Für den unverkennbaren Sound und als Beatmaker kümmert sich der Drummer "Das Eichholz". Schon als kleiner Trommler wirkte er in Orchestern und bereicherte in den 80ern mit seinen Rhythmen die Münchner Clubszene. Die musikalischste Zeit erlebte er in den 90ern nach dem Mauerfall im Osten Berlins. Dort wohnte und arbeitete er als Drummer, Komponist, Produzent und Tontechniker in seinem eigenen Studio, spielte in sämtlichen Clubs der Stadt und machte die Drum'n'Base und Dubstep Szene unsicher, was seither in seinen Beats unüberhörbar ist. Die musikalischen Wege beider Musiker kreuzten sich in Berlin-Friedrichshain im Jahre 2008. Die analoge Zeit war vorbei und sie schufen ohne lange zu überlegen sich die gleiche Studiotechnik an. 2009 war es dann so weit und es stand fest ihre Musik über das grenzenlose Internet in die ganze Welt zu verbreiten, auch über das Social Networking.
